

Ein Standort, der elektrisiert und Berlins Zukunft gestaltet: Das Behrens-Ufer. Wo einst Industriegeschichte geschrieben wurde, entsteht ein neues und einzigartiges Gewerbequartier. Geprägt von der Silhouette des ikonographischen Peter-Behrens-Baus und gepaart mit der Anziehungskraft der Spree, wächst in Berlin-Oberschöneweide der neue Zukunftsstandort Berlins.
Das heutige Behrens-Ufer ist als ehemaliges Industriegebiet der Öffentlichkeit verschlossen. Mit der städtebaulichen Ertüchtigung des geschichtsträchtigen einstigen Werks für Fernsehelektronik wird sich dies ändern und das Behrens-Ufer zu einem neuen öffentlichen Zentrum für den Stadtteil Oberschöneweide.
Geplant ist neben der städtebaulichen Öffnung des Gesamtareals die Sanierung und Neuvermietung des Peter-Behrens-Baus sowie weiterer denkmalgeschützter Gebäude. Ansonsten wird der Industriealtbestand überwiegend neuen Bürogebäuden weichen. Insgesamt werden so durch Revitalisierung und Neubau ca. 280.000 m2 Bruttogeschoßfläche geschaffen.
Beim Konzept legt die DIEAG Wert auf eine nachhaltige Standortentwicklung mit sozialer Infrastruktur, vielfältiger Gastronomie, ökologischer Nachhaltigkeit und kultureller Vielfalt. Mit Blick auf die Aufenthaltsqualität wird vor allem der öffentliche Zugang zum Spreeufer ermöglicht und der Uferweg, die übrigen Außenanlagen wie auch alle Neubaudächer intensiv begrünt. So wird hier im Entwicklungsraum Berlin Südost ein lebendiges Quartier von gesamtstädtischer Bedeutung und höchster Aufenthaltsqualität für die hier Arbeitenden, für die Bewohner der Umgebung sowie für alle Berliner und ihre Gäste entstehen.
Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt rd. 1,1 Mrd. EUR ist das Behrens-Ufer das derzeit größte privatwirtschaftlich entwickelte gewerblich orientierte Immobilienprojekt Berlins. Die Projektentwicklung erfolgt für den Bestand mit langfristiger Halteabsicht.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.behrensufer.berlin.
Geplant ist die Revitalisierung des ehemaligen Industrieareals entlang der Spree als offenes und modernes Gewerbestadtquartier für Büronutzungen, Labore, Hochschulen und Technologiezentren mit Angeboten für Gastronomie, Einzelhandel, Kunst, Kultur und sozialen Einrichtungen. Die Entwicklung soll nach höchsten Standards der Klimafreundlichkeit und Ressourcenschonung erfolgen.
WeiterlesenBerlin, 15.06.2020: Lange galt der Stadtteil Oberschöneweide im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick als grau und mit seinem industriellen Charme als wenig anziehend. Das zu ändern und Oberschöneweide wieder für Anwohner und Studenten, aber auch für Arbeitgeber und Berlin-Touristen attraktiver werden zu lassen, hat sich die DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG (DIEAG) vorgenommen.
Weiterlesen