loader image

Life Sciences in Berlin-Brandenburg – Symposium am Behrens-Ufer mit Franziska Giffey zum Entwicklungspotenzial

  • Berlin ist einer der europäischen Top-Standorte für Life Sciences
  • Erfolgsfaktoren Weltoffenheit, Vielfalt, Toleranz
  • Aufenthalts- und Lebensqualität entscheiden über wirtschaftlichen Erfolg

 

Berlin, 11. Oktober 2024. Die DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs-AG (DIEAG) hat am Abend des 30. September zum Symposium „Quo Vadis Life Sciences in Berlin-Brandenburg?“ ins Studio des Peter-Behrens-Baus
in Berlin Oberschöneweide eingeladen. Das Symposium ist Teil einer Veranstaltungsreihe zur Förderung des Dialogs unter wichtigen lokalen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Vertreter aus
Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten über den Status Quo und die Zukunft der Metropolregion Berlin-Brandenburg als attraktiver Standort für die Life Sciences Branche. Franziska Giffey, Berliner Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Dr. Christian Matschke, Vorstand bei der Berlin-Chemie AG und Robert Sprajcar, CEO der DIEAG Unternehmensgruppe eröffneten das Symposium mit Impulsvorträgen über die aktuelle Bedeutung der Life Science Unternehmen für die Bundeshauptstadt und ihre Standortanforderungen.

Agnes von Matuschka, Geschäftsführerin des Potsdam Science Park und Prof. Dr. Hans Henning von Horsten, Professor für Industrial Bioengineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin nahmen zusätzlich an der daran anschließenden Podiumsdiskussion teil und gaben Einblicke in die Praxis der Standort- und Wirtschaftsförderung sowie die Schnittstelle zwischen Hochschulen und Wirtschaft. Moderiert wurde das Symposium von Dr. Johanna Sonnenburg, Lead Expert urban development LABs am BE-U |Behrens-Ufer und Research Associate am Center for Metropolitan Studies der TU Berlin sowie von Dr. Kai Bindseil, Clustermanager Life Sciences und Prokurist bei der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH.

Bürgermeisterin und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sagte: „Berlin ist bereits einer der europaweit innovativsten und erfolgreichsten Standorte für die Life Science Branche. Ihre Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz sind dafür ausschlaggebend und wir müssen ihren einzigartigen Charakter unbedingt erhalten, um als Lebens- und Arbeitsort für die fähigsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktiv zu bleiben.“ Robert Sprajcar bestätigte: „Mit dem Technologie- und Life-Science-Standort BE | Behrens-Ufer stellen wir für Labore und Produktion geeignete Gebäude und Infrastruktur zur Verfügung. Das alleine reicht aber nicht. Das neue Quartier ist so konzipiert, dass es offen für jedermann ist. Mit einer öffentlichen Uferpromenade, begehbaren Dachgärten und zahlreichen weiteren Räumen mit hoher Aufenthaltsqualität, durch die die für Innovation so wichtigen Synergien entstehen können.“

Moderatorin Dr. Johanna Sonnenburg sagte: „Berlin-Brandenburg hat im Bereich der Life Sciences bereits eine bemerkenswerte Innovationslandschaft. Nun gilt es Innovation, Entwicklung, Wissenschaft und Forschung, aber auch Produktion und Aufenthaltsqualität weiter auszubauen und stärker miteinander zu verbinden, auch um die Potenziale, die der Berliner Arbeitsmarkt bietet, besser zu nutzen.“ Dr. Kai Bindseil ergänzt: „Im Bereich der Life Sciences zählt Berlin-Brandenburg bereits zu den am besten vernetzten Standorten in Europa. Durch eine passende Infrastruktur, durch Investitionen und Förderungen wird es vor allem kleineren Unternehmen erleichtert, einen noch engeren Austausch mit der Wissenschaft zu pflegen.“

Hinweis Bilder und Bildrechte:
Die Nutzung der übersandten Fotos und Grafiken ist nur im Rahmen der Berichterstattung über das Unternehmen DIEAG gestattet. Eine Bearbeitung der Fotos darf nur im Rahmen einer normalen Bildbearbeitung erfolgen.

Download Pressefoto:

Download
Copyright: Frederik & Labots für DIEAG

v.l.n.r.: Dr. Christian Matschke, Dr. Kai Bindseil, Prof. Dr. Henning von Horsten, Franziska Giffey, Agnes von
Matuschka, Dr. Johanna Sonnenburg, Robert Sprajcar

Pressekontakt DIEAG
Dr. Gregor Keck
Schlüterstraße 36, 10629 Berlin
T+49 30 22 44 50 560
presse@die.ag

Presseagentur RUECKERCONSULT
Susanne Franz
Wallstraße 16, 10179 Berlin
T+49 30 28 44 987 47 //
T+49 30 28 44 987 64
dieag@rueckerconsult.de
www.rueckerconsult.de

Über die DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG

Die DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG (DIEAG) ist mit einem Projektvolumen von rund 2,5 Mrd. EUR (Stand Mai 2024) einer der führenden Immobilienprojektentwickler und Asset Manager im deutschsprachigen Raum. Gegründet im Jahr 2015 steht die DIEAG für ganzheitlich konzipierte und umgesetzte Immobilienprojekte und setzt dabei auf die Entwicklung großräumiger Wohn- und Gewerbeimmobilien zur Veräußerung im Globalverkauf an institutionelle Kunden mit dem Ziel langfristiger Bestandshaltung. Die DIEAG sieht sich im Sinne einer verantwortungsvollen Unternehmensführung entsprechend den ESG-Richtlinien zu nachhaltigen Anlage- und Investmentstrategien verpflichtet.

Weitere Informationen im Internet: www.die.ag

 

Über das BE-U | Behrens-Ufer

Die in Berlin ansässige DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG (DIEAG) plant den Bau eines der innovativsten und nachhaltigsten Gewerbestadtquartiere der Welt. Mehr als 1 Mrd. EUR werden in das 10 Hektar große ehemalige innerstädtische Industrieareal, gelegen im Wachstumskorridor Berlin Süd-Ost, investiert. Die attraktive Mischung aus historischen und neuen Gebäuden bietet insgesamt 235.000 Quadratmeter Mietfläche für Gewerbetreibende. Das umfangreiche Areal liegt in direkter Nachbarschaft zur Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Die großzügigen Räume sind besonders geeignet für Forschung und Entwicklung, Labore und Hightech-Produktionen. Als Wissens-Hub wird das BE-U den Zukunftsort Schöneweide erweitern und Synergieeffekte erzeugen. Ziel ist es, ein energetisch autarkes Stadtquartier zu schaffen, das weit über die gängigen ESG-Standards hinausgeht. Die Fertigstellung des BE-U ist nach bis 2029 geplant.

Downloads

KONTAKT

DIE Deutsche Immobilien
Entwicklungs AG

Schlüterstraße 36
10629 Berlin

+49 30 2244 505 50
kontakt@die.ag

KONTAKT

DIE Deutsche Immobilien
Entwicklungs AG

Schlüterstraße 36
10629 Berlin

+49 30 2244 505 50
kontakt@die.ag